Unsere Angebote:
Eigen- und Sozialkompetenz in der Berufswelt -
Entwicklungsmöglichkeiten für Teams und Einzelpersonen
Unser Training für Eigen- und Sozialkompetenz reicht von praktischen Aspekten wie Zeit- und Stressmanagement bis hin zu zentral menschlichen Themen wie Selbstverantwortung, der Dynamik des Miteinanders oder der Frage nach dem aktiven Leben.
Es stärkt den Blick für das eigene Selbst und das menschliche Umfeld. Es befasst sich mit den Möglichkeiten konstruktiver und die Konsequenzen toxischer Kollegialität und erarbeitet die Kernaspekte gelingender Dienstleistung.
Wir bieten dieses Modul für Beschäftigte und Auszubildende an.
Achtsamkeitstraining für Mitarbeitende:
Stärkung von Wohlbefinden und mentaler Gesundheit
Achtsamkeit beschreibt die Fähigkeit, sich im gegenwärtigen Moment bewusst zu sein, ohne zu bewerten. Diese Praxis kann dazu beitragen, die eigene Resilienz zu stärken, Stress zu reduzieren und die persönliche Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Achtsamkeit fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, mit Herausforderungen im Berufs- und Privatleben gelassener umzugehen.
In unserem Seminar lernen die Teilnehmenden verschiedene Achtsamkeits-, Entspannungs- und Konzentrationstechniken kennen und anwenden. Wir erläutern die neurobiologischen Grundlagen von Achtsamkeit und Meditation und zeigen auf, wie diese Praktiken das Gehirn positiv beeinflussen können. Durch leichte und praktikable Übungen identifizieren die Teilnehmenden persönlich gewinnbringende Aspekte der Achtsamkeit, die sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag anwenden lassen.
Aus dem Inhalt:
Neurobiologische Grundlagen der Themen Achtsamkeit und Meditation
Gemeinsamkeiten verschiedener Ansätze achtsamer Praxis
Praktische Übungen für den Alltag:
Body-Scan, Atemmeditation, Achtsames Gehen, Geführte Meditation, Konzeption täglicher Kurz-Meditationen
Ziele:
Sie erwerben Wissen über die neurobiologischen Grundlagen von Achtsamkeit und Meditation.
Sie lernen verschiedene Achtsamkeits-, Entspannungs- und Konzentrationstechniken kennen und anwenden.
Sie identifizieren persönlich gewinnbringende Aspekte der Achtsamkeit für den privaten und beruflichen Alltag.
Sie erfahren, wie regelmäßige Achtsamkeitspraxis das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit stärken kann.
Voraussetzungen:
Die Bereitschaft, an einfachen Achtsamkeitsübungen teilzunehmen.
Dieses Seminar benötigt keine weiteren Voraussetzungen.
Veranstaltungsformen:
Wir bieten dieses Seminar als Ganztagesseminar, als halbtägiges Kurzseminar oder als Impulsvortrag an.
Bewusstes Atmen - Einführung und Training
Atmen ist einer der zentralen Lebens- und Überlebensmechanismen des Menschen.
Atmen ist aber auch eine Kulturtechnik, die im Zuge der Moderne stark an Bedeutung verloren hat. Oft in
ihren Möglichkeiten zu einer bloßen Körperfunktion reduziert, ist sie als Praxis aus dem Bewusstsein der Menschen weitgehend verschwunden.
Dabei sind die Auswirkungen bewusster oder nachlässiger Atmung deutlich. Bewusstes Atmen ist Voraussetzung und körperlicher Spiegel der Achtsamkeit, die Art zu atmen ist in vielfältiger Weise mit Gesundheit und Wohlbefinden verbunden.
Unser Atemtraining erläutert Grundfunktionen der Atmung und macht anatomische Zusammenhänge deutlich.
Es bereitet die Materie anhand von Studien, historischen Daten und Alltagsbeispielen nachvollziehbar auf und bringt den Teilnehmenden in einfachen und nachvollziehbaren Übungen die Möglichkeiten bewussten Atmens nahe.
So schafft es die Grundlage, das eigene Leben atemunterstützt und
-unterstützend zu gestalten.
Aus dem Inhalt:
Anatomie und Funktion der Atmung
Historische Formen und Zusammenhänge bewussten Atmens
Atmung und Achtsamkeit
Techniken bewussten Atmens
Stressabbau durch Atemübungen
Atemtechniken zur Förderung der Konzentration und Entspannung
Praktische Übungen
Ziele:
Sie erwerben Wissen über Anatomie, Funktionsweise und Störungen des Atmens.
Sie erfahren die Auswirkungen korrekter und falscher Atmung auf Körper und Geist.
Sie üben und erwerben praktische Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten bewussten Atmens.
Sie lernen, wie bewusstes Atmen Stress reduzieren und die emotionale Balance fördern kann.
Voraussetzungen:
Die Bereitschaft an einfachen Atem-Übungen teilzunehmen
Dieses Seminar benötigt keine weiteren Voraussetzungen
Veranstaltungsformen:
Wir bieten dieses Seminar als Ganztagesseminar, als halbtägiges Kurzseminar oder als Impulsvortrag an.