Deeskalation

Der Umfang herausfordernden Verhaltens reicht von Provokationen oder moderaten Reaktionen auf Unstimmigkeiten bis hin zu schweren Kontrollverlusten in Eskalationssituationen und Schutzmaßnahmen im Gesundheitsbereich.

Beham Berger bildet diese thematische Vielfalt herausfordernden Verhaltens mit seinem Expertenkonzept für Deeskalation in umfassender Weise ab.

 

   Unser Ziel:

Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten in allen Facetten - im Gesundheitswesen, im Öffentlichen Leben, in allen Bereichen der Dienstleistung.

   Unsere Angebote:

Beham Berger unterteilt sein Expertenkonzept für den Bereich der Deeskalation in drei Kompetenzbereiche:

  • Die Sichere Kommunikation für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten.
  • Die Standard Deeskalation befasst sich auf Grundlage der Sicheren Kommunikation mit Extremsituationen, körperlichen Übergriffen und bei Bedarf der Technik und dem Ablauf klinisch notwendiger Schutzmaßnahmen.
  • Das Standardmodul Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) setzt den Standard für Schutzmaßnahmen im klinischen Bereich, für alle betroffenen Berufsgruppen und unter Bezugnahme auf die technischen und räumlichen Voraussetzungen innerhalb Ihrer Institution.

Die Unterscheidung Sichere Kommunikation und Deeskalation:

Der Begriff der Deeskalation wird oft pauschal für den geschulten Umgang mit herausfordernden Verhalten verwendet. Doch deckt er definitionsgemäß nur extreme, mit Kontrollverlusten verbundenen Situationen ab. Prüfen Sie deshalb, welche Schulungsinhalte Sie oder Ihre Institution wirklich benötigen. 

 

Die einfache Faustregel für die Notwendigkeit eines Deeskalationsseminars lautet:

Wenn Sie in Ihrem Arbeitsumfeld nicht explizit Übergriffe zu befürchten haben und keine körperlichen Maßnahmen wie etwa Pflege- oder Sicherungsmaßnahmen durchzuführen haben, so benötigen Sie kein ausdrückliches Deeskalationstraining. 

 

Rechnen Sie in Ihrem Arbeitsbereich dennoch mit deutlich herausforderndem Verhalten, so ist eine Schulung in Sicherer Kommunikation mit ihrer hohen Kompetenz in der Prävention, in aufmerksamer Kommunikation und im kompetenten Umgang mit situativer und emotionaler Dynamik geeigneter.

Möchten Sie ihre kommunikative Kompetenz grundsätzlich in Hinblick auf Herausforderndes Verhalten stärken, empfehlen wir unser Basismodul Grundlagen der Kommunikation.

 

Weitere Orientierung in dieser Frage bietet auch unser Überblick "Die verschiedenen Arten Herausfordernden Verhaltens".

 

                         → "Die verschiedenen Arten herausfordernden Verhaltens" als PDF 

Unsere Deeskalations-Kompetenzfelder im Überblick

Kompetent und sicher im Umgang mit herausfordernden Situationen.

 

Klassisches Deeskalationstraining auf Grundlage der Sicheren Kommunikation - mit zusätzlichen Schwerpunkten:

  • Extrem- und Übergriffssituationen.
  • Training von Abwehr- und Fluchttechniken.
  • Im Klinikbereich optionale Schutz- und Immobilisationsmaßnahmen.

 

Professioneller Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen, technisch, rechtlich, organisatorisch auf der Höhe der Zeit - mit der kommunikativen Expertise der Sicheren Kommunikation.

 

Druckversion | Sitemap
© beham-berger.de