Trainerin und Trainer für Sichere Kommunikation

Die Ausbildung Ihrer Beschäftigten zur Trainerin und zum Trainer für Sichere Kommunikation eröffnet Ihnen als Arbeitgebende die Möglichkeit, ExpertInnen zum Thema Sichere Kommunikation stets vor Ort zu haben und die Weiterbildung innnerhalb Ihrer Institution unabhängig zu gestalten.

TrainerInnen für Sichere Kommunikation:

  • sind in der Lage, selbst in herausfordernden Situationen nach den Prinzipien der Sicheren Kommunikation zu handeln und zu kommunizieren.

  • kennen die Mittel, um andere Beschäftigte im Bereich der Sicheren Kommunikation zu schulen.

  • sind in der Lage, Abläufe und räumliche Gegebenheiten mit Hinblick auf gewaltpräventive Aspekte zu analysieren und ihre Institutionen dahingehend zu beraten.

Unsere Zielgruppen:

Die TrainerInnen-Ausbildung für Sichere Kommunikation eignet sich für Institutionen, deren Beschäftigte aufgrund ihres direkten Kontakts mit Kunden mit herausforderndem Verhalten konfrontiert werden können, nicht aber mit Tätlichkeiten oder körperlichen Übergriffen rechnen müssen.

 

Wir bieten unsere Ausbildung für folgende Arbeits- und Interessensfelder:

 

Sozial- und Gesundheitswesen:

  • Psychosomatik
  • Somatik: Ambulanzen, Stationäre Bereiche sowie Stationäre Intensivbereiche
  • Pflege: Heimbereich und Ambulante Dienste
  • Sozialpsychiatrische Tätigkeiten in Tagesstätten, Beratung und Aufsuchender Arbeit
  • Ärztliche Praxen und Praxiszentren

Öffentliche Verwaltung und allgemeine Dienstleistung:

  • Beschäftigte mit Kundenkontakt
  • Tätigkeiten in Service und Dienstleistung​

Lehrmethoden:

Folgende Lehrmethoden finden innerhalb der Ausbildung Anwendung:

  • Didaktische und methodische Tipps im Rahmen der Übungen und des Vortrags.
  • Erarbeitung eigener didaktischer Ideen in der Gruppe mit Video-Feedback.
  • Durchführung einer Lehr- und Präsentatiosprobe.
  • Train the Trainer-Einheiten.
  • Aushändigung sämtlicher Lehrmaterialien (Keynote- und Power-Point-Präsentationen, b. Bed. Trainingsvideos, Vorlagen für Arbeitsblätter, usw.).
  • Evaluation der individuellen Konzepte und Ansätze

   

 

   Modalitäten der Ausbildung

  • 8 Tage Ausbildungsdauer
  • flexible Blockwahl
  • findet statt ab 6 TeilnehmerInnen
  • Kosten: 1950,- Euro pro TrainerIn

Berücksichtigung anerkannter Standards:

Wir berücksichtigen bei unseren Ausbildungen im Bereich der Deeskalation die im jeweiligen Arbeitsbereich anerkannten Standards. Dies sind:

  • Im Gesundheitswesen: die Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetze sowie die S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang"
  • Im Amtsbereich: das Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohung und Übergriffen am Arbeitsplatz

Zertifikat:

Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat des Trainers / der Trainerin für Sichere Kommunikation.

Das Zertifikat berechtigt die Teilnehmenden zur Gestaltung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen zur Sicheren Kommunikation in der eigenen Institution. Die Durchführung von Bildungsmaßnahmen zur Sicheren Kommunikation in anderen Institutionen oder die Beteiligung externer TeilnehmerInnen an Bildungsmaßnahmen zur Sicheren Kommunikation innerhalb der eigenen Institution ist ausgeschlossen.

Druckversion | Sitemap
© beham-berger.de